Datenschutzrichtlinie
Bitte lesen Sie diese Richtlinie sorgfältig durch. Sie enthält wichtige Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zu den Rechten, die Ihnen gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zustehen.
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzrichtlinie jederzeit aufgrund geschäftlicher Entscheidungen sowie zur Anpassung an mögliche Gesetzes- oder Rechtsprechungsänderungen zu aktualisieren. Bei Fragen oder Unklarheiten zu unserer Datenschutzrichtlinie oder Ihren Rechten können Sie uns über die unten angegebenen Kanäle kontaktieren.
Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich?
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website ist die FUNDACIÓ MEDINA MAYURQA mit Sitz in Carrer Sant Feliu, 19 – 07012 Palma; E-Mail: info@fundacionmadinamayurqa.org
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Verwaltung der Beziehung zu Kunden und Benutzern : Wir verarbeiten die Daten, die Interessenten und Besucher der Website in ihren Anfragen angeben, um ihre Anfragen zu erfüllen. Diese Behandlungen sind für die Ausführung des Vertrags oder für die Anwendung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der Interessenten selbst erforderlich.
Versand von Informationsmitteilungen und Verwaltung von Verteilerlisten : Wir verarbeiten die Identifikations- und Kontaktdaten unserer Nutzer und der Personen, die sich für unsere Verteilerlisten anmelden, um ihnen Neuigkeiten, Updates und Mitteilungen zu unseren Aktivitäten zu senden. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung. Die Nichterteilung oder der Widerruf der Einwilligung beeinträchtigt nicht die Beziehung, die Sie zu uns pflegen können. Sie können jederzeit die Löschung aus unseren Verteilerlisten beantragen, indem Sie den dafür vorgesehenen Mechanismus in unseren Mitteilungen aktivieren oder eine E-Mail an info@fundacionmadinamayurqa.org senden.
Wem dürfen wir Ihre Daten mitteilen?
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht, Sie eingewilligt haben oder Ihre Anfrage eine solche Weitergabe erfordert.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir bewahren Ihre Daten grundsätzlich für die Dauer Ihrer Geschäftsbeziehung mit uns und in jedem Fall für die gesetzlich vorgeschriebenen Zeiträume sowie für die Zeit auf, die zur Erfüllung etwaiger Verpflichtungen aus der Verarbeitung erforderlich ist. Wir löschen Ihre Daten, sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich oder relevant sind. Die für unsere Informationskommunikation verarbeiteten Daten bleiben gültig, solange Sie nicht deren Löschung beantragen.
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten oder nicht. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht auf Zugriff auf diese Daten. Sie können auch die Berichtigung Ihrer Daten verlangen, wenn diese unrichtig sind, bzw. deren Vervollständigung, wenn sie unvollständig sind. Sie können auch die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn diese unter anderem für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.
Unter bestimmten Umständen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. In diesem Fall verarbeiten wir die betreffenden Daten nur noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer.
Unter bestimmten Voraussetzungen und aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten auch widersprechen. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ebenso können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Übertragbarkeit Ihrer Daten verlangen, damit diese an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
Sie können die Einwilligung, die Sie für bestimmte Zwecke erteilt haben, widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung vor dem Widerruf berührt wird, und bei der spanischen Datenschutzbehörde Beschwerde einreichen.
Um Ihre Rechte auszuüben, müssen Sie uns eine Anfrage per Post oder E-Mail an die im Abschnitt „Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich?“ angegebenen Adressen senden. Weitere Informationen zu Ihren Rechten und deren Ausübung finden Sie auf der Website der spanischen Datenschutzbehörde: www.aepd.es